Photovoltaik - Elektro-Würkner GmbH
Wir schaffen Verbindungen

Regenerative Energien

Machen Sie sich JETZT unabhängig von steigenden Strompreisen.

  • Individuelle Beratung durch echte PV-Profis
  • Bis zu 30 Jahre Leistungsgarantie auf Solarmodule
  • Wir bauen seit mehr als 20 Jahren PV-Anlagen!
  • Komplett-Service. Von der Montage bis zur Inbetriebnahme.
  • Verbindliche Montagetermin

Sinkende Energiekosten & mehr Unabhängigkeit

Mit Ihrer eigenen PV-Anlage sparen Sie Monat für Monat – und das richtig! Bis zu 80 % Stromkostenersparnis sind drin. Und das Beste: Sie machen sich unabhängig von steigenden Energiepreisen.

Gibt’s Fördermöglichkeiten? Na klar!

Für die Finanzierung Ihrer Photovoltaikanlage können Sie den Förderkredit „KfW 270 – Erneuerbare Energien Standard“ nutzen.

Was steckt drin?

  • Ab 3,76 % effektivem Jahreszins
  • Für Stromerzeugung, Wärmeerzeugung, Speicher & Netze
  • Laufzeit ab 2 Jahren
  • Finanzierung von bis zu 100 % Ihrer Investitionskosten

Hohe Rendite – langfristig clever investieren

Je nach Technik und Ausstattung amortisiert sich Ihre Anlage meist schon nach 15 bis 18 Jahren. Danach wird Ihre Solaranlage zur echten Einnahmequelle – und das oft für weitere 15 bis 20 Jahre.

Eine Auswahl unserer Referenzen

Spannende Projekte

Erhalten einen Einblick in eines unserer Projekte für die HMT Höfer Metall Technik GmbH & Co. KG.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Förderung & Genehmigung

Was gilt in Sachsen-Anhalt und Thüringen?

  • Bundesweite Förderung durch das EEG
    Photovoltaik-Dachanlagen profitieren vom Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) – das bedeutet: keine Mehrwertsteuer beim Kauf und viele steuerliche Vorteile für private Betreiber.
  • KfW-Förderkredit möglich
    Ergänzend dazu bietet die KfW-Bank den Kredit „Erneuerbare Energien – Standard“ an – aktuell ab 3,76 % effektivem Jahreszins. Damit lässt sich die Investition in Ihre PV-Anlage gut finanzieren.
  • Genehmigungsfrei in Sachsen-Anhalt und Thüringen
    Gute Nachrichten: In Sachsen-Anhalt und Thüringen sind PV-Anlagen mit Stromspeicher auf Flachdächern, Steildächern und sogar an Gebäudewänden in der Regel genehmigungsfrei – die Umsetzung ist also besonders unkompliziert.

Worauf warten? Leistungsberechnung mit Ersparnis in 2 Minuten!

1. Leistungsangebot erhalten

Einfach Ihre Hausdaten in unseren PV-Konfigurator eingeben – und in nur 2 Minuten erhalten Sie ein konkretes Leistungs-Angebot. Ganz ohne Kontaktdaten.

2. Beratung vereinbaren

Das Angebot passt? Dann vereinbaren Sie ganz unkompliziert einen individuellen Termin mit unserem PV-Spezialisten – persönlich & ehrlich.

3. Sauberen Strom produzieren

Alle Fragen sind geklärt? Dann legen wir los! Von der Anmeldung bis zur Inbetriebnahme kümmern wir uns um Ihre neue Photovoltaikanlage – natürlich inklusive Montage.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Die meistgestellten Fragen zur Photovoltaik 

Was ist Photovoltaik?

Der Begriff Photovoltaik setzt sich zusammen aus dem griechischen Wort φῶς bzw. phos (Licht) und der Maßeinheit Volt für elektrische Spannung. Einfach gesagt: Photovoltaik wandelt Sonnenlicht in Strom um.

Das passiert mithilfe von Solarzellen, die bei Lichteinfall Gleichstrom erzeugen. Ein Wechselrichter verwandelt diesen dann in Wechselstrom, den Sie direkt im Haushalt oder im Betrieb nutzen können – nachhaltig, sauber und unabhängig vom Stromanbieter.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Das kommt ganz drauf an.

Die Kosten einer PV-Anlage hängen von mehreren Faktoren ab – z. B. von der Größe und Leistung der Solarzellen, dem Typ des Wechselrichters, ob ein Stromspeicher integriert ist, wie die Montage erfolgt oder ob ein Gerüstgebraucht wird. Auch die Ausrichtung Ihres Dachs und der Zustand des Zählerschranks spielen eine Rolle.

Zur Orientierung:

  • PV-Anlage ohne Speicher: ca. 1.000–1.500€ pro kWp
  • PV-Anlage mit Speicher: ca. 1.300–2.000€ pro kWp

Die gute Nachricht: Die Preise für Solaranlagen sind in den letzten Jahren deutlich gesunken – und eine Photovoltaikanlage ist heute eine richtig rentable Alternative zu klassischem Netzstrom.

Wie groß sollte eine Photovoltaikanlage sein?

Das kommt ganz auf Ihren Bedarf an.

Die passende Größe Ihrer PV-Anlage richtet sich nach dem Stromverbrauch, der verfügbaren Dachfläche, der Ausrichtung sowie der Neigung des Dachs – und natürlich nach Ihren persönlichen Plänen: Mit E-Auto, Wärmepumpe, Pool oder Sauna darf’s ruhig etwas mehr sein.

Zur Orientierung:

  • Elektro Würkner verbaut Solarmodule ab 445 Watt Peak (Wp)
  • Pro Quadratmeter Dachfläche ergibt das rund 0,26 kWp
  • Für 10 kWp benötigen Sie ca. 39 m² Dachfläche

Ein typisches Einfamilienhaus in Deutschland hat rund 85 m² nutzbare Fläche – also locker genug, um auch größere Anlagen zu installieren.

Der Durchschnitt in Deutschland:
Rund 8 kWp pro Einfamilienhaus – mit Tendenz nach oben, wenn Sie zusätzlich speichern oder ins Netz einspeisen möchten.

Wie hoch ist die Rendite einer Photovoltaikanlage?

Die Rendite hängt von mehreren Faktoren ab – z. B. den Anschaffungskosten, der Leistung der Anlage, Ihrem Stromverbrauch sowie dem Anteil an Eigenverbrauch und der Einspeisevergütung, wenn Sie überschüssigen Strom ins Netz einspeisen.

Grundsätzlich gilt:
Wer den selbst erzeugten Solarstrom größtenteils selbst nutzt, erzielt die besten Werte – denn so sparen Sie Stromkosten statt nur die vergleichsweise niedrige Einspeisevergütung zu kassieren.

Die typische Rendite liegt bei etwa 4–8 % pro Jahr, abhängig von Größe, Technik, Standort und Finanzierung. Noch genauer wird’s mit einer individuellen Wirtschaftlichkeitsberechnung – und genau dabei helfen wir Ihnen gerne!.

Lohnt sich ein Stromspeicher?

Kurz gesagt: Ja – kann sich definitiv lohnen, vor allem wenn Sie den erzeugten Solarstrom nicht sofort verbrauchen. Ein Stromspeicher sorgt dafür, dass Sie überschüssigen Strom einfach für später „parken“ können – zum Beispiel für abends oder nachts. So steigern Sie Ihren Eigenverbrauch und senken den Bezug aus dem öffentlichen Netz.

Wichtig zu wissen:
Ein Stromspeicher ist eine zusätzliche Investition und macht die PV-Anlage erstmal teurer. Deshalb sollte man immer auch die Wirtschaftlichkeit im Einzelfall prüfen – und genau dabei unterstützen wir Sie gerne.

Besonders sinnvoll ist ein Speicher, wenn:

  • Sie auf noch mehr Unabhängigkeit vom Stromversorger setzen wollen
  • Sie einen hohen Stromverbrauch haben
  • Sie möglichst viel vom eigenen Solarstrom selbst nutzen möchten
Wie lange dauert die Installation?

Die gute Nachricht: Schneller als gedacht! Für ein typisches Einfamilienhaus dauert die Installation einer Photovoltaikanlage in der Regel ein bis zwei Tage.

In dieser Zeit werden:

  • Die Solarmodule auf dem Dach montiert
  • Die Kabel verlegt und an den Wechselrichter angeschlossen
  • Die Anlage in Betrieb genommen und auf Funktion geprüft

Zum Schluss kümmern wir uns um den Anschluss ans öffentliche Stromnetz – und schon fließt Ihr eigener, grüner Strom!

Alles Wichtige in Kürze zusammengefasst

Wann amortisiert sich eine PV-Anlage?

Das kommt auf die Ausstattung an – aber in der Regel rechnet sich Ihre Investition ziemlich zuverlässig.

Beispiel: Eine Photovoltaikanlage für ca. 20.000 (inkl. hochwertiger Komponenten und Leistungen) amortisiert sich meist nach 15 bis 18 Jahren – abhängig von Einspeisevergütung, Eigenverbrauch und der Entwicklung der Strompreise.

Und danach?
Dann produziert Ihre Anlage weiterhin sauberen Strom – oft über 35 Jahre lang. Und jeder erzeugte Sonnenstrahl spart bares Geld.

Wie groß sollte meine PV-Anlage sein?

Dachfläche voll ausnutzen – lohnt sich das?

Ja! Laut einer Untersuchung der HTW Berlin ist es am wirtschaftlichsten, wenn Sie die verfügbare Dachfläche möglichst komplett mit Solarmodulen belegen. Denn je mehr Fläche, desto mehr Strom – und desto höher der Eigenverbrauchsanteil.

Wir beraten Sie individuell, welche Dimensionierung für Ihr Dach und Ihre Ziele ideal ist.

Eigenverbrauch oder Einspeisung – was ist sinnvoller?

Ganz klar: Je mehr Sie selbst verbrauchen, desto rentabler wird Ihre Anlage.
Warum? Weil die Einspeisevergütung vergleichsweise niedrig ist – und Sie beim Eigenverbrauch teuren Netzstrom sparen.

Am besten funktioniert das mit einem Stromspeicher und einem Energiemanagementsystem, das den Verbrauch automatisch optimiert.

Wie hoch ist die Einspeisevergütung?

Laut EEG (Stand 02/2025) erhalten Sie:

  • 7,94 Cent/kWh für PV-Anlagen bis 10 kWp
  • 6,89 Cent/kWh für Anlagenteile zwischen 10 kWp und 40 kWp

Die Vergütung wird für 20 Jahre ab Inbetriebnahme garantiert – sicher und gesetzlich geregelt.

Wie lange gilt die Leistungsgarantie bei PV-Anlagen?

Ziemlich lange!
Unsere bevorzugten Hersteller setzen auf Qualität mit Ansage – und bieten Langzeit-Garantien, auf die Sie sich verlassen können:

✅ Solarmodule (z. B. IBC): bis zu 30 Jahre Leistungsgarantie
✅ Wechselrichter (z. B. Fronius): bis zu 20 Jahre Garantie
✅ Batteriespeicher (z. B. BYD): bis zu 20 Jahre Garantie

Damit sind Sie auf der sicheren Seite – und Ihre PV-Anlage arbeitet viele Jahre zuverlässig und effizient.

Müssen Photovoltaik-Module gereinigt werden?

Meistens nicht.

Dank ihrer Neigung reinigen sich PV-Module in der Regel von selbst – Regen und Schnee spülen den alltäglichen Schmutz einfach ab.

In bestimmten Fällen, zum Beispiel bei besonders flacher Dachneigungstarker Verschmutzung (z. B. durch Pollen, Industrie oder Landwirtschaft) oder hartnäckigem Vogelkot, kann eine professionelle Reinigung aber sinnvoll sein.

Wir schauen uns das gerne mit Ihnen an und beraten individuell, ob und wann eine Reinigung für Ihre Anlage wirklich nötig ist.

Wie attraktiv ist die Rendite einer PV-Anlage?

Sehr attraktiv – und das bleibt auch so.

Trotz steigender Zinsen bleiben Photovoltaikanlagen rentabel, vor allem dank:
✅ Steigender Strompreise
✅ Geringer jährlicher Betriebskosten (nur ca. 1–2 % der Investitionskosten)

Die genaue Rendite hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Anschaffungskosten für Bau und Installation
  • Finanzierung (z. B. Zinsen, Laufzeit, Eigenkapitalanteil)
  • Laufende Kosten wie Wartung, Reparaturen und Versicherung

Je mehr Solarstrom Sie selbst verbrauchen, desto mehr lohnt sich Ihre Anlage – langfristig, nachhaltig und wirtschaftlich.

Muss ich für meine PV-Anlage Steuern zahlen?

In den meisten Fällen: Nein.
Seit dem 01.01.2023 gilt für private Haushalte eine großzügige Steuererleichterung.

Keine Einkommens- oder Umsatzsteuer, wenn:

  • Ihre PV-Anlage maximal 30 kWp Leistung hat
  • Sie nicht mehr als 24.500€ Gewinn pro Jahr damit erwirtschaften

Das macht den Einstieg in die Solarenergie noch einfacher – und Ihre Investition noch attraktiver.rom Sie selbst verbrauchen, desto mehr lohnt sich Ihre Anlage – langfristig, nachhaltig und wirtschaftlich.

Versicherung – Kann ich meine PV-Anlage absichern?

Ja, und das sogar ziemlich einfach:

Ihre Photovoltaikanlage lässt sich meist günstig über die bestehende Wohngebäudeversicherung mitversichern. Alternativ gibt’s auch spezielle PV-Versicherungen, die z. B. Schäden durch Sturm, Feuer oder Ertragsausfall abdecken.

Wir beraten Sie gerne, welche Absicherung für Ihre Anlage am besten passt.

Persönliche Fachberatung

Ihr Ansprechpartner Stefan Spiegel ist persönlich für Sie da! Nach Eingang Ihrer Anfrage wird er sich zeitnah bei Ihnen melden!

Kontakt