Wallboxen
Mit Ihrer eigenen Wallbox laden Sie Ihr E-Auto nicht nur schneller, sondern auch sicherer – direkt bei Ihnen vor der Haustür.
- 5- bis 10-mal schnelleres Laden als an der Haushaltssteckdose
- Mehr Sicherheit durch geprüfte Technik
- Platzsparendes Design und intuitive Bedienung
- Kompatibel mit vielen Elektrofahrzeugen
Sorgfältige, persönliche Beratung
Wie sind die baulichen Gegebenheiten? Wo soll die Wallbox montiert werden – Garage, Carport, Hauswand? Wir schauen uns alles genau an und beraten Sie individuell und unverbindlich.
Qualität zählt: Top-Marken mit Garantie
Wir verbauen ausschließlich hochwertige Wallboxen von Fronius – mit Herstellergarantie und geprüfter Technik.
Nachrüsten oder neu installieren – beides möglich
Sie haben bereits eine Photovoltaikanlage? Perfekt – wir integrieren die passende Wallbox-Lösung nahtlos in Ihr bestehendes System.
Fachkundig. Sicher.
Unsere Monteure sind regelmäßig geschult, arbeiten mit zertifizierten Komponenten – für maximale Sicherheit und Effizienz.
Worauf warten? Leistungsberechnung mit Ersparnis in 2 Minuten!
1. Leistungsangebot erhalten
Einfach Ihre Hausdaten in unseren PV-Konfigurator eingeben – und in nur 2 Minuten erhalten Sie ein konkretes Leistungs-Angebot. Ganz ohne Kontaktdaten.
2. Beratung vereinbaren
Das Angebot passt? Dann vereinbaren Sie ganz unkompliziert einen individuellen Termin mit unserem PV-Spezialisten – persönlich & ehrlich.
3. Sauberen Strom produzieren
Alle Fragen sind geklärt? Dann legen wir los! Von der Anmeldung bis zur Inbetriebnahme kümmern wir uns um Ihre neue Photovoltaikanlage – natürlich inklusive Montage.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenDie meistgestellten Fragen zu Wallboxen
Wie viel kostet eine Wallbox?
Die Preise für eine Wallbox hängen stark von Hersteller, Modell und Ausstattung ab. Eine Wallbox von Fronius für den privaten Gebrauch gibt’s ab ca. 800 Euro – je nach Funktionsumfang können es aber auch bis zu 2.500 Euro oder mehr sein.
Zusätzliche Features wie:
- intelligente Steuerung (per App oder PV-Integration)
- Zugangskontrolle (z. B. RFID)
- oder Lastmanagement
können den Preis entsprechend erhöhen.
Nicht vergessen: Auch die Installationskosten (Anschluss, Verkabelung, Absicherung) kommen dazu – je nach Aufwand und örtlichen Gegebenheiten.
Insgesamt sollten Sie mit Gesamtkosten zwischen 1.500 und 4.000 Euro rechnen – wir erstellen Ihnen gern ein individuelles Angebot!
Wie viel Leistung hat eine Wallbox?
Wallboxen gibt’s mit unterschiedlichen Ladeleistungen – je nach Fahrzeug und Bedarf:
- 3,7 kW (einphasig):
Für gelegentliches oder langsames Laden – eher selten in der Praxis.
- 11 kW (dreiphasig):
Der Standard für private Haushalte – lädt die meisten E-Autos in ca. 3–4 Stunden vollständig auf.
Kein Genehmigungsverfahren nötig, nur Anmeldung beim Netzbetreiber.
- 22 kW (dreiphasig, schnell):
Für besonders schnelle Ladevorgänge.
Genehmigungspflichtig, da die Belastung fürs Stromnetz höher ist – eher für Gewerbe oder Vielnutzer sinnvoll.
Leistung | Ladeart | Ladedauer (Ø E-Auto) | Genehmigung | Geeignet für… |
3,7 kW | einphasig | 8–12 Stunden | Nur Anmeldung | Gelegenheitsnutzer, Plug-in-Hybride |
11 kW | dreiphasig | ca. 3–4 Stunden | Nur Anmeldung | Standardlösung für private Haushalte |
22 kW | dreiphasig | ca. 1,5–2 Stunden | Genehmigung erforderlich | Vielnutzer, Gewerbe, große Akkukapazitäten |
Gut zu wissen: Welche Wallbox-Leistung am besten zu Ihnen passt, hängt davon ab, welche Ladeleistung Ihr Auto unterstützt – wir beraten Sie gerne individuell.
Was für einen Stromanschluss braucht eine Wallbox?
Eine Wallbox benötigt einen Stromanschluss mit ausreichender Leistung – je nach Modell:
- Einphasig (230 Volt) für kleinere Ladeleistungen, z. B. 3,7 kW
- Dreiphasig (400 Volt) für gängige Ladeleistungen ab 11 kW
Für die meisten privaten Wallboxen wird ein dreiphasiger 400-Volt-Anschluss empfohlen – damit laden Sie schneller und effizienter. Unsere Fachleute prüfen gerne vor Ort, welcher Anschluss bei Ihnen möglich und sinnvoll ist.
Warum eine Wallbox und nicht einfach Starkstrom?
Eine Wallbox ist speziell fürs sichere und effiziente Laden von Elektrofahrzeugen entwickelt – im Gegensatz zu einem einfachen Starkstromanschluss (z. B. CEE-Steckdose oder „Campingstecker“).
✅ Mehr Sicherheit: Schutz vor Überlastung, integrierte Schutzmechanismen
✅ Für Dauerbetrieb ausgelegt: Entwickelt für das regelmäßige Laden großer Energiemengen
✅ Komfortabel & smart: Viele Modelle bieten Features wie App-Steuerung, Lastmanagement oder PV-Überschussladen
✅ Höhere Ladeleistung: Schneller laden – bei gleicher Netzbelastung
Kurz gesagt: Die Wallbox ist die professionelle, zukunftssichere Lösung fürs Laden zu Hause.
Wie viel kW sollte eine Wallbox haben?
In den meisten Fällen ist eine Wallbox mit 11 kW Ladeleistung die beste Wahl – sie lädt schnell, zuverlässig und ohne Genehmigungspflicht.
Grundsätzlich liegen die verfügbaren Leistungen bei:
- 7,4 kW (einphasig) – langsam, aber möglich
- 11 kW (dreiphasig) – empfohlen für Zuhause
- 22 kW (dreiphasig) – schneller, aber genehmigungspflichtig
Wichtig: Welche Ladeleistung sinnvoll ist, hängt von Ihrem Fahrzeug und Ihrem Ladeverhalten ab. Wir prüfen gerne, was technisch machbar und wirtschaftlich sinnvoll ist.
Wie lange braucht eine 11kW Wallbox zum Laden?
Das hängt vom Fahrzeug ab – aber als Faustregel gilt:
Mit einer 11 kW Wallbox laden Sie in etwa 1 Stunde Strom für 50–60 Kilometer Reichweite.
Die genaue Ladezeit ist abhängig von:
- der Batteriekapazität Ihres E-Autos
- dem aktuellen Ladestand
- und der Ladeleistung, die Ihr Fahrzeug tatsächlich aufnehmen kann
Ein E-Auto mit 50 kWh Akkukapazität ist mit 11 kW in rund 4,5 bis 5 Stunden vollgeladen – je nach Modell.
Tipp: In den Fahrzeugunterlagen oder Herstellerinfos finden Sie meist die exakten Ladezeiten für Ihr Modell.
Spannende Projekte
Erhalten einen Einblick in eines unserer Projekte für die HMT Höfer Metall Technik GmbH & Co. KG.
Halle, Leipzig, Eisleben, Harz, Weimar, Erfurt, Nordhausen und Aschersleben
Förderung & Anmeldung
Förderung & Anmeldung: Wallbox in Sachsen-Anhalt & Thüringen
- Förderung durch das EEG
Beim Kauf einer Wallbox profitieren Sie vom Wegfall der Mehrwertsteuer – dank Förderung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Das macht die Anschaffung deutlich günstiger. - KfW-Förderkredit möglich
Die KfW bietet mit dem Programm „Erneuerbare Energien – Standard“ einen zinsgünstigen Kredit an – aktuell ab 3,67 % effektivem Jahreszins. Ideal zur Finanzierung von PV-Anlage und Wallbox. - Anmeldung & Genehmigung in Sachsen-Anhalt und Thüringen
- Bis 12 kW Ladeleistung: Nur Anmeldung beim Netzbetreiber erforderlich.
- Über 12 kW Ladeleistung: Genehmigung durch den Netzbetreiber vor Installation notwendig.

Persönliche Fachberatung
Ihr Ansprechpartner Stefan Spiegel ist persönlich für Sie da! Nach Eingang Ihrer Anfrage wird er sich zeitnah bei Ihnen melden!
Kontakt
- Telefon: 034776 91 91 37
- Kontakt per E-Mail